Kontakt Presbyterium

Wenn Sie Kontakt mit dem Presbyterium oder einer/einem bestimmten Presbyterin/Presbyter aufnehmen wollen, dann wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro.

Tel.: 0234 31 22 41 oder E-Mail:
bo-kg-wiemelhausen@ekvw.de

 

Barbara Große-Büning-Raith

Mein Name ist Barbara Große-Büning-Raith, ich bin verheiratet, Mutter einer erwachsenen Tochter und wohne im Ehrenfeld. Vielleicht kennen mich einige Gemeindemitglieder ja noch, denn von 2000 – 2016 war ich schon einmal Presbyterin. Im Februar dieses Jahres bin ich nach langjähriger Tätigkeit in der Weiterbildung der TU Dortmund in den Ruhestand verabschiedet worden und freue mich, Mitglied des neuen Presbyteriums zu werden und wieder Verantwortung für die Gemeinde zu übernehmen.

Insbesondere möchte ich gerne Aufgaben im Ausschuss für Diakonie übernehmen, um die Entwicklung gemeindlicher diakonischen Aufgaben zu fördern, die Zusammenarbeit mit diakonischen Einrichtungen im Kirchenkreis zu pflegen und die Arbeit mit älteren Menschen in unserer Gemeinde zu koordinieren und zu stärken.

 

Max Haeger und Ben Grewe

Hallo liebe Gemeinde, wir sind Max Haeger und Ben Grewe, beide 18 Jahre jung.

Wir sind seit dem Frühjahr 2024 Mitglieder des Presbyterium. In der Gemeindearbeit sind wir mit dem Fokus auf die Arbeit mit Konfis und Jugendlichen mit vollem Elan dabei und wollen diesen Schwerpunkt auch im Presbyterium voranbringen. Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit mit Euch.

 

Rainer Blauth

Mein Name ist Rainer Blauth.

Gemeinsam mit meiner Familie lebe ich direkt hinter der Melanchthonkirche im Ehrenfeld. Seit 2020 leite ich das Kinder- und Jugendreferat des Kirchenkreises und habe mich der Aufgabe gestellt, Kirche für junge Menschen in Bochum zu gestalten. Diese Expertise will ich selbstverständlich auch in meine Tätigkeit als Presbyter der Kirchengemeinde Wiemelhausen einbringen. Als Diakon verbindet mich mit anderen Personen aus dem Presbyterium die Leidenschaft für eine attraktive Gottesdienstlandschaft in unserer Gemeinde.

Als Sozialmanager will ich meine Erfahrungen im Hinblick auf gelingende Strukturen in Sachen Personal, Gebäude und Finanzen einbringen. Ich freue mich auf das gemeinsame Arbeiten in den kommenden vier Jahren und wünsche mir gemeinsame, mutige Schritte auf dem Weg zu einer alltagrelevanten Kirche in unserer Stadt.

 

Bärbel Boblitz

Ich bin Bärbel Boblitz, geb. Ettner, 59 Jahre jung und ich lebe mit meinem Mann Klaus in Bochum-Wiemelhausen.

Ich komme aus der Petri-Gemeinde und bin dort getauft, konfirmiert und getraut worden.

Unsere erwachsenen Kinder Pia, bereits verheiratet, und Till, er lebt in einer Beziehung, sind ebenfalls in Wiemelhausen aufgewachsen und in Petri getauft und konfirmiert worden. Ich war bereits in meiner Konfirmandenzeit bei den Helfern des Kindergottesdienstes und habe Konfirmanden in der Freizeit nach Valbert begleitet. Ich war später im Gospelchor des Baumhofzentrums unter der Leitung von Frau Ihde-Niklaus aktiv. In der Gemeinde von St. Johannes spiele ich in der Theatergruppe und habe dort ferner den Weltgebetstag der Frauen mitgestaltet.

Meine Schwerpunkte in der Gemeinde liegen jetzt beim Diakonieausschuss, dem Weltgebetstagsteam und dem Organisieren von festlichen Anlässen in der Gemeinde.

 

Laura Wegener

Mein Name ist Laura Wegener. Ursprünglich zum Studium nach Bochum gekommen, lebe ich seit mehr als 20 Jahren gerne hier. Seit dem Ende meiner Uni-Zeit wohne ich in der evangelischen Gemeinde Wiemelhausen und nehme – wenn auch zunächst noch unregelmäßig – am Gemeindeleben teil. Nach etwa fast 15 Jahren mit Blick auf die Melanchthonkirche wohne ich mit meiner Familie seit Herbst letzten Jahres in der Nähe des Baumhofzentrums. So hatte und habe ich Gelegenheit, beide Gottesdienststätten in ihrer Vielfältigkeit kennen- und schätzen zu lernen. Zusammen mit meinem Mann und meiner 4jährigen Tochter besuche ich regelmäßig den Wuselgottesdienst. Ansonsten kennen mich manche vielleicht vom Austragen des Gemeindebriefes. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit im Presbyterium und das Wirken für die Gemeinde!

 

Simone Großmann

Ich heiße Simone Großmann, bin 56 Jahre, verheiratet und seit mittlerweile 16 Jahren in der Kirchengemeinde Bochum-Wiemelhausen als Presbyterin tätig.

Meine Familie lässt mir die Möglichkeit und den Freiraum den die Gemeinde einnimmt zu nutzen!

Da ich mich beruflich im Minijobverhältnis bewege, kann ich weiterhin im Jugendbereich mithelfen und, da es ja zurzeit aufs Konficamp zugeht, unterstütze ich die Teamer bei ihrer Konfiarbeit mit wertvollen Leckereien. Vorher bin ich über 10 Jahre mit unseren Konfis eine Woche unterwegs gewesen und habe dort Arbeitsgruppen begleitet. Meine weiteren Gebiete, in denen ich tätig bin sind, der Öffentlichkeitsausschuss, der Jugendausschuss, der synodale Jugendfachausschuss im Kirchenkreis Bochum, die AEJ-Vollversammlung, die Kreissynode, die Gemeindebriefredaktion, das Vorbereitungsteam des Weltgebetstages und auch die Leitung der Frauengruppe (FIB), die es schon seit 1998 gibt! Die Fusion, die Stilllegung der Petri-Kirche , der Abriss des Paul-Gerhardt-Hauses sowie Verabschiedungen von Pfarrern und die Neugewinnung eines IPT (Interprofessionelles Team) und viele Studientage liegen schon hinter mir. Es interessiert mich weiterhin, was passiert mit der Gemeinde in der nächsten Zeit …

 

Wolfgang Sander

Mein Name ist Wolfgang Sander und bin 74 Jahre alt,verheiratet und habe einen Sohn mit Familie. Enkeltochter Leonie ist 12 Jahre alt.

Seit fast 50 Jahren bin ich „Wiemelhauser“ und habe im Jahre 2013 den Bauförderverein Petrikirche e.V. mitbegründet, seitdem bin ich auch der 1. Vorsitzende bin. Zur Zeit bin ich im Verwaltungsausschuss (Finanz-Personal- und Gebäudefragen) sowie im Öffentlichkeitsausschuss vertreten und stellv. Baukirchmeister.

Die Schwerpunkte unseres Presbyteriums

  • Jugend und Kinder
  • Diakonie
  • und Kultur

sowie die noch ungelösten Kirchen-und Gebäudefragen haben mich dazu bewegt, die ehrenamtliche Tätigkeit im Presbyterium (seit 2012) fortzusetzen.

 

Ralitza Jamrozy

Seit 2021 gehöre ich zum Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum-Wiemelhausen. Mein Name ist Ralitza Jamrozy, ich bin 48 Jahre alt und Mutter von zwei Kindern. Ich bin Diplom-Ökonomin und beschäftige mich mit Risikomanagement und Nachhaltigkeit. Glauben, Bibel und Kirche sind meine geistige Tankstelle. In der Vergangenheit habe ich die Wusel- und Kindergottesdienste in der Gemeinde mitgestaltet. Derzeit mache ich die Ausbildung zur ehrenamtlichen Prädikantin. Ich arbeite im Jugend- und im Gottesdienstausschuss und gehöre zum Vorbereitungsteam des Weltgebetstags. In einem Hauskreis tauschen wir uns mit einigen Gemeindemitgliedern regelmäßig über biblische Themen und Glaubensfragen aus.

 

Markus Uhrich

Mein Name ist Markus Uhrich. Ich bin im Jahr 2000, seinerzeit noch in Melanchthon, zum ersten Mal in das Amt des Presbyters gewählt worden. Damit bin ich das dienstälteste Mitglied unseres Gremiums. Aufgrund meines beruflichen Hintergrundes als technischer Angestellter in einem Versorgungsunternehmen war in der Vergangenheit das Baukirchmeisteramt Hauptschwerpunkt meiner Mitarbeit im Presbyterium. Meine erste Aufgabe im Presbyterium war die Begleitung unserer Jugendarbeit in Gemeinde und Region. Daneben konnte ich mit unserem Kooperationspartner, dem „Institut für Kirche und Gesellschaft“, Wochenenden für Vätern mit Kindern bzw. ein Familienseminar in den Herbstferien mitveranstalten. Dieser Teil unser gemeindlichen Bildungsarbeit ist nun, im Rahmen unseres Gemeindeschwerpunktes „Arbeit mit Kindern und Familie“ durch das multiprofessionelle Team gestärkt worden. Für unsere Gemeindezukunft wünsche ich mir eine lebendige Mischung aus traditioneller Gruppen- und Schwerpunktarbeit sowie eine gute Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden in der Region.

Als Mitglied des „Baufördervereins Melanchthonkirche“ möchte ich an dieser Stelle sowohl für diesen, als auch für den Bauförderverein „Petrikirche“ ausdrücklich werben, denn ohne die tat- und finanzkräftige Unterstützung unserer Baufördervereine wären einige der notwendigen Instandsetzungen an unseren Kirchen in der Vergangenheit nicht möglich gewesen.

 

Alexandra Dülberg

Liebe Gemeindemitglieder, mein Name ist Alexandra Dülberg. Ich bin 61 Jahre alt und Mutter einer 21 Jahre alten Tochter.

Von Beruf bin ich Diplompflegewissenschaftlerin und im Bereich Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen tätig.

In unserer Kirchengemeinde engagiere ich mich bereits seit vielen Jahren, im Presbyterium bin ich seit sechs Jahren tätig.

Der Wunsch mich im Presbyterium unserer Gemeinde zu engagieren, ist darin begründet, dass ich gern an der weiteren Entwicklung unserer Gemeinde aktiv mitwirken möchte. Viele Neuerungen wurden bereits umgesetzt. Die Gemeinde veranstaltet wieder einen gut besuchten Kindergottesdienst, ein interprofessionelles Pastoralteam (IPT) leistet nun die pastorale Arbeit in unserer Gemeinde, mit der Andachtsform 30 Minuten am Mittag haben wir auch unser Angebot an Gottesdiensten erweitern können u.v.m. Bitte beteiligen Sie sich aktiv an unserem Gemeindeleben und sprechen Sie uns an, um Ihre Ideen und Wünsche in die Arbeit des Presbyteriums einfließen zu lassen.