Villa Wurm
Die nachhaltige Kompostmethode von Bioabfällen in Bochum-Ehrenfeld
In Bochum-Ehrenfeld gibt es etwas Neues zu entdecken: In der Hugo-Schultz-Straße neben der Hausnummer 37 steht nun eine Wurmkiste, die gemeinschaftlich genutzt werden kann – die Villa Wurm.
In der Wurmkiste leben ca. 1000 Kompostwürmer, die aus Bioabfällen fruchtbare Erde herstellen. Die Initiatorinnen des Projektes Emily Walther und Janina Breckle wollen mit dem Projekt auf die Themen Abfallverwertung und Nachhaltigkeit aufmerksam machen, neue Kontakte knüpfen und die Gemeinschaft im Ehrenfeld fördern. Das Projekt wird in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Bochum-Wiemelhausen, der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW und der Initiative EssBo! Ernährungsrat Bochum durchgeführt.
Bei vielen Haushalten landet der Bioabfall aus Mangel an Alternativen (z. B. Biotonne, Komposthaufen im Garten) in der Restmülltonne. Mit einer Wurmkiste besteht die Möglichkeit, den häuslichen Biomüll (als) Futter für Hunderte fleißige Kompostwürmer zu nutzen. Die Würmer und Bakterien in der Kiste zerlegen Bioabfälle wieder in ihre Grundsubstanzen, die dann wiederum als Humus und Dünger für Pflanzen verwertet werden können.
Am Zaun zur Kita Melanchthon hat die Gemeinde einen Schaukasten errichtet, in welchem über das Projekt und kommende Veranstaltungen informiert wird. „Wir möchten uns mit den Menschen austauschen und herausfinden, welche Nachhaltigkeitsthemen für die Anwohner besonders wichtig sind. So können wir unsere Workshops darauf abstimmen“, sagt Janina.
Jede Person, die sich an der Fütterung oder Pflege der Wurmkiste beteiligen möchte, kann eine Wurmpatenschaft übernehmen. Die Wurmpatinnen und -paten erhalten nach einer Einweisung den Zugangscode zum Schloss der Wurmkiste.
Bereits im Mai haben eine Eröffnungsveranstaltung und ein erster Workshop mit dem Titel „Bewohner der Wurmkiste – Wirbellose Abfallverwerter und Humusproduzenten“ stattgefunden.
Es gibt viel zu lernen und zu erleben: Termine für weitere Workshops folgen in Kürze!
Organisation: Emily Walther und Janina Breckle in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum-Wiemelhausen (vertreten durch die Presbyter Florian Barth und Markus Uhrich) und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW.
Kontakt: VillaWurm@protonmail.com
Ort: neben der Hugo-Schultz-Straße 37, Zaun der Kita Melanchthon
www.instagram.com/villawurm/
www.bochum-fonds.de/projekte/villa-wurm